 |
Nach der Fertigstellung sieht die Anlage noch etwas karg aus. Auch die Tiere sind noch nicht so oft zu sehen. |
Der erste Winter. Die Anlage ist komplett eingeschneit und die Temperaturen sind tief unter dem Gefrierpunkt. Ob die Tiere das Winterquartier finden und im nächsten Frühjahr wieder auftauchen kann nur gehofft werden. |
 |
 |
Ende Februar bei unfassbar kalten 9°C zeigten sich die ersten Tiere beim Sonnen. Thamnophis sirtalis parietalis... |
... und Thamnophis elegans vagrans. |
 |
 |
Nachdem die Temperatur etwas angestiegen war, zeigten sich auch die anderen Tiere. Alle Arten haben den Winter überstanden. Hier Thamnophis radix. |
Sogar die Thamnophis marcianus erschienen vollständig. |
 |
 |
Und hier die Natrix n. natrix. |
Im Herbst 2012 und im Frühjahr 2013 waren die esten Paarungen zu beobachten. |
 |
|
Die Thamnophis sirtalis parietalis ist das Weibchen, T. marcianus und T. elegans scheinbar die Männchen. Da die eventuellen Nachzuchten in der Anlage verbleiben werden, stört es mich nicht, dass unterschiedliche Arten sich kreuzen. |
Ende August 2013 gab es die ersten Nachzuchten. Winzige Tierchen, eine Mischung aus T. s. parietalis und irgendwem anders... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|